
Psychologische Behandlung in Oberwart
Wann ich Sie mittels psychologischer Behandlung unterstützen kann:
- Sie ...
- wollen Ihre Lebensfreude zurückhaben, der „graue Schleier“ soll sich lichten?
- wünschen sich ein Ende Ihrer Schlafstörungen, Verspannungen oder Gereiztheit?
- fühlen sich fremdbestimmt und wissen nicht, wie Sie aus dem Hamsterrad ausbrechen können?
- haben Angstzustände und Panikattacken?
- suchen einen Ausweg aus einer Essstörung?
- gelten in Ihrem Umfeld als „Sensibelchen“, dabei nehmen Sie Reize lediglich intensiver wahr?
- fühlen sich Wochen oder Monate nach einer COVID-Erkrankung noch immer erschöpft?
Als Psychologin helfe ich Ihnen Belastungen zu reduzieren und Lösungen für Ihre Probleme zu finden. Sehen Sie mich als Ihre einfühlsame und konsequente Begleiterin auf Ihrem Weg zu Ihrem Ziel.
Meine Arbeitsweise als Psychologin
Möchte ich mich mit einem Wort beschreiben, wäre empathisch wohl die richtige Wahl.
- Zuhören
- aufmerksam sein und
- die richtigen Fragen stellen.
Was die Grundlage für eine gute Geschichte im Journalismus ist, bekommt in der psychologischen Behandlung und Beratung eine noch wichtigere Bedeutung. Ich nehme mir gebührend Zeit für Ihr Anliegen und begleite Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Ziel. Einfühlsam und individuell – meine Grundsätze als Psychologin – in meiner Praxis in Oberwart/Burgenland und 1060 Wien.
Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie – was ist was?
Klinische Psychologinnen
haben ein abgeschlossenes Psychologiestudium und im Anschluss die Zusatzausbildung Klinische (und/oder Gesundheitspsychologie) absolviert. Die Arbeitsweise ist ziel- und lösungsorientiert und methodenübergreifend. Klinische Psychologinnen sind berechtigt mittels psychologischer Tests und Fragebögen eine genaue Diagnose und Befunde zu erstellen.
Psychotherapeutinnen
brauchen kein Studium. Die Ausbildung beinhaltet das Propädeutikum und ein Fachspezifikum, in dem die Spezialisierung auf eine bestimmte Methode (z.B. Verhaltenstherapie) erfolgt.
Psychiaterinnen
haben ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Facharztausbildung Psychiatrie. Im Gegensatz zu Psychologinnen und Psychotherapeutinnen dürfen sie Medikamente verschreiben, bieten jedoch keine psychologische oder psychotherapeutische Therapie.